
Laterales Führen im Projektumfeld online
Ohne Weisungsbefugnis erfolgreich führen
Wer Projekte ohne Weisungsbefugnis leitet, kennt die Situation: Spannungsfelder, Widerstände, Machtspiele, Konflikte, Zeitdruck, Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Berufsgruppen und Hierarchien. Wer nicht anordnen kann muss überzeugen und Zustimmung erzielen können. Muss Verbindlichkeiten schaffen und Sinn aufzeigen. Die Führung aus der Persönlichkeit wird zu einem entscheidenden Faktor.
Sie erhöhen Ihre Führungskompetenz und finden Wege, Ihre Führungsrolle erfolgreich auszugestalten. Damit verbessern Sie Ihre Wirksamkeit im Projekt. Im Seminar bringen Sie Situationen aus Ihrem eigenen Arbeitsalltag ein. Mit verschiedenen Übungen und der Resonanz aus der Gruppe nehmen Sie diese Situationen aus unterschiedlichen Perspektiven wahr und können bewusster handeln.
- erfahren, worauf es beim Führen ohne Weisungsbefugnis ankommt
- Ihre Führungskompetenz erhöhen
- authentisch auftreten und klar kommunizieren
- stärker aus Ihrer Persönlichkeit führen und Ihre Führungspersönlichkeit stärken
- Ihre Rolle erfolgreich gestalten und bewusst ausfüllen
Führen ohne Weisungsbefugnis / laterale Führung: Merkmale, Unterschiede zur Führung mit Weisungsbefugnis, Schlüsselkompetenzen
Zentrale Themenfelder in der lateralen Führung: Umgang mit Widerstand, Macht, Konflikten, Spannungsfeldern
Führung in selbstorganisierten Organisationsformen: Prinzipien, Methoden und Erfolgsfaktoren
Kerndreieck einer starken Kultur: Eigenverantwortung, Verbindlichkeit, offene Kommunikation, Vertrauen
Macht und Einflussnahme: formale vs. persönliche Macht, Macht vs. Autorität, helle vs. dunkle Macht, Mikropolitik, die eigenen Quellen der Mächtigkeit erkunden
Führen aus der eigenen Persönlichkeit: Quellen der persönlichen Mächtigkeit
Werkzeuge und Instrumente: zentrale Werkzeuge und Instrumente für die laterale Führung
Abwechslungsreiche Lernformen: Impulse, Arbeit in Kleingruppen und im Plenum, kollegiale Beratung. Sie arbeiten an persönlichen Fragen und erhalten wertvolle Hinweise aus der Gruppe.
Reflexion: In der Reflexion allein oder in der Gruppe verknüpfen sie Ihre bisherigen Erfahrungen mit dem neu Erlernten.
Feedback: In Kleingruppen und im Plenum erhalten Sie wertvolles Feedback für Ihren Alltag als Führungskraft oder Projektleiter/in.
Maßschneiderei: Jedes Seminar wird auf die spezifischen Fragen der Teilnehmenden maßgeschneidert. Zentral ist der direkte Praxisbezug.
- Projekte und Veränderungsvorhaben werden umsichtig und zielorientiert geführt.
- Sie erhöhen die ‚Social Skills‘ der Projektinvolvierten
- In den Projekten verpufft weniger Energie mit Kämpfen und Gerangel um Zuständigkeiten.
- Die Vernetzung und Kooperationsbereitschaft im Unternehmen steigt.
Wann
Wo
Kosten
Kursinformationen
21.04.2021 Ende: 16:30
22.09.2021 Ende: 16:00
Frühbucherbonus: EURO 1750
(gültig bis 12.09.2021)