
MCV LAB Organisations-
entwicklung
Komplexität meistern - nachhaltig transformieren
„Euer Wissen, eure Erfahrungen und eure Feinfühligkeit waren ein ganz großes Geschenk. Die Balance von Intervention und Raum lassen für die Gruppe war perfekt.“ Peter G./Scrummaster bei Axa Winterthur/Winterthur (CH)
„Ihr beide als Referenten habt es geschafft den Raum für das Entstehen einer Gemeinschaft zu schaffen und OE fühl- und erlebbar zu vermitteln. Man lernt das Thema nicht nur, sondern spürt es. So wird es anwendbar.“ Jörn K./OE-Berater/München (D)
„Ich habe großen Respekt für euch und eure Arbeit. Mit eurer riesigen Erfahrung, eurem Menschenbild und Urvertrauen habt ihr in diesem OE LAB ganz viel ermöglicht. Für mich persönlich bin ich einige Schritte weitergekommen auf meinem Weg.“ Nadine L./
PE Leiterin im Energieunternehmen/Landquart (CH)
„Es war eine sensationelle Erfahrung den OE-Prozess in seiner Gesamtheit in dieser Gruppe hautnah zu erleben. Ihr habt es uns ermöglicht, Themen praktisch anzuwenden, Kontakte zu vertiefen und eine Gemeinschaft zu schaffen.“ Markus H./IT-Experte bei der Swiss-Re/Zürich (CH)
„Neben den inhaltlichen Impulsen steht vor allem das persönliche Wachstum im Vordergrund. Die Erkenntnis, dass eine Beratung ein Beziehungs- und ein Systemgeschehen ist, in dem ich mich als ganze Persönlichkeit authentisch einbringe, ist wohl das Wichtigste und gleichzeitig Herausforderndste des OE-Weges.“ Christian W./OE-Berater/Wien (A)
„Mit dem OE LAB habt ihr ein Modell geschaffen, wo wir Lernende nicht nur die systemische OE vermittelt bekommen haben, sondern sie in allen Phasen auch erleben durften. Das ist einzigartig. Wie ihr uns als Duo begleitet habt, war geprägt durch Freundschaft, Wertschätzung, und Respekt.“ Roman S./Führungskraft im Gesundheitswesen/Thusis (CH)
Das Wichtigste ist für uns, dass wir den Teilnehmenden einen Zugang öffnen, dass sie die Modelle, Theorien und Herangehensweisen mit ihren eigenen Anliegen in Verbindung bringen und diese damit sehr konkret anwenden und erleben können. Diese konkreten, neuen Erfahrungen sind das Besondere an diesem Lernweg. Damit Erfahrungen in das Bewusstsein gelangen, braucht es ein methodengeleitetes Reflektieren. Erst die Reflexion ermöglicht es allen Teilnehmenden, die Erfahrungen für sich zu übersetzen, sie zu verstehen und dadurch – emotional und intellektuell – zu verinnerlichen. Von diesem Prozess des vertieften Verstehens erzählen die Teilnehmenden immer sehr berührt und bewegt. Das Erfahrungslernen haben wir im OE LAB noch intensiviert. Es bietet dementsprechend viel Zeit und Raum, etwas auszuprobieren, mit neuen Ideen zu experimentieren und eigene AHA-Effekte generieren zu können. Die Teilnehmenden können miteinander etwas entwickeln, von dem niemand von vornherein weiß, was am Ende herauskommt. Inspiriert werden, neue theoretische, konzeptive und methodische Impulse bekommen, das eigene Interventionsrepertoire zu erweitern und dabei als Person immer mehr zur Persönlichkeit zu reifen – das ist der persönliche und professionelle Entwicklungsprozess im OE LAB. Meine langjährigen Erfahrungen in OE Projekten und in den vielen OE LAB´s erlebe ich dabei als einen unterstützenden Schatz. Das alles macht es für mich zum Privileg und zu einer immer wieder großen Freude, dieses OE LAB gemeinsam mit Walter Häfele zu ermöglichen und zu begleiten. > mehr Infos
Welche Kompetenzen und Fähigkeiten entwickeln Sie im OE LAB?
Im OE LAB knüpfen Sie an Ihren Erfahrungen an, reflektieren Ihr Handeln und Ihre Situation, öffnen sich für neue Erfahrungen, gewinnen neue Erkenntnisse, verinnerlichen diese und setzen konkrete Schritte in ihrem Alltag.
Eine wesentliche Frage steht im Zentrum: wie werde ich in meiner jeweiligen Funktion mit Organisationsentwicklung wirkungsvoll(er)?
Sie entwickeln sich als Generalist*in für die Entwicklung von Organisationen in unterschiedlichsten Ausgangssituationen und Absichten. Denken, Erfassen und Handeln in komplexen Ganzheiten gehört zu Ihren OE Kernkompetenzen. Als Person entwickeln Sie vor allem die Kompetenz und die Fähigkeit, wie Sie im Rahmen von komplexen Aufgabenstellungen im Kontakt mit den Beteiligten wirkungsvoll handeln. Zudem erkennen Sie Ihre persönlichen Stärken und Potentiale und Ihre eigenen Grenzen, wenn es um Ihr Handeln bei Veränderungen und Transformationen geht.
Was erleben Sie im OE LAB?
In den Laborsituationen werden Sie entdecken, ausprobieren, erleben, vertiefen, reflektieren, hinterfragen, experimentieren, inszenieren und schließlich das für Sie Passende (er-)finden. Ausgangspunkt sind die subjektiven Anliegen der Teilnehmenden. Daran wird gemeinsam gearbeitet und gelernt.
Beim Bearbeiten der Themen praktizieren wir das Erfahrungslernen, d. h. Ihre Erfahrungen spielen die zentrale Rolle im OE LAB. Die Teilnehmenden nehmen dabei die Themen „in die Hand“ und lernen in verschiedenen Inszenierungen unmittelbar am eigenen Leib – also mitten im bzw. aus dem Geschehen. Im Eintauchen, persönlichen Erleben und durch neue Erfahrungen kommt es zu einem tiefen Verständnis und zum Verinnerlichen der jeweiligen Themen.
Das OE LAB umfasst
- das individuelle Orientierungsgespräch
- vier Lab Einheiten in der konstanten Lerngruppe
- die selbstorganisierten Lerngruppen
Einzelne Inhalte sind:
- Anfangen – Einsteigen – Begegnen
- Überblick zur systemischen OE
- Systemische Prinzipien
- Der Start eines OE Prozesses
- Organisationsbilder/Organisationsmodelle
- erste Anwendungen, erste Lösungsmöglichkeiten
Die vier OE LAB Einheiten

Einzelne Inhalte sind:
- Anfangen – Einsteigen – Begegnen
- Überblick zur systemischen OE
- Systemische Prinzipien
- Der Start eines OE Prozesses
- Organisationsbilder/Organisationsmodelle
- erste Anwendungen, erste Lösungsmöglichkeiten

Einzelne Inhalte sind:
- die eigene Kontakt-Geschichte
- Persönliche Entwicklungsfelder im Kontakt
- Kooperation erleben
- Kontakt und Kooperation in Organisationen und in der Beratung (Werte, Strukturen, Interventionen)

Einzelne Inhalte sind:
- Das Organisationsmodell der systemischen OE verstehen und erfahren
- Das Modell der Entwicklungskulturen in Organisationen verstehen und erfahren
- Transformation gestalten
- Interventionsprinzipien in den verschiedenen Kulturen

Einzelne Inhalte sind:
- eigene OE Projekte entwerfen
- Steuerungsstrukturen in Organisationen bzw. in OE Projekten
- Veränderungen bzw. Transformationen stabilisieren
- Evaluation des eigenen Lernprozesses in den LABs;
- Feedback zu wesentlichen Kompetenzen und weiteren Entwicklungsfeldern
- Aufhören
Wo findet das OE LAB statt?
Das OE LAB findet in Viktorsberg statt, einer kleinen Gemeinde mit ca. 400 Einwohnern im Vorarlberger Vorderland auf 879 Meter Höhe. Die Straße endet in Viktorsberg und gibt den Weg frei in eine ruhige Berglandschaft mit einem umwerfenden Blick auf das Rheintal sowie die Berge des Rätikon und der nahen Schweiz. Bei den LAB Einheiten sind wir im historischen Ambiente des Seminar-, Kultur- und Tagungszentrums Stiftung Kloster Viktorsberg (www.kloster-viktorsberg.at) bzw. in der umgebenden Natur.
In der unmittelbaren Umgebung finden Sie schöne Jogging- bzw. Spaziermöglichkeiten.
Viktorsberg ist erreichbar mit dem Bus vom Bahnhof Feldkirch (Landbus 69/63) oder Bahnhof Klaus (Landbus 63) oder mit dem PKW. Mehr Infos unter: www.vmobil.at
Wann
Wo
Kosten
Kursinformationen
17.03.2023 Ende: 16:00